| 
			 Fachwerkhäuser
			in Deutschland unterscheiden sich nach Region, Ausführung und
			Zweckbestimmung. Im Gegensatz zu Nord- oder süddeutschen
			Bauernhäusern, die Menschen, Vieh und Scheune unter einem
			Dach beherbergen, überwiegt im Rheinland das kleinere
			Fachwerkwohnhaus mit angrenzendem Stall- und Wohngebäude. Das
			heißt nicht, daß es diesen Haustyp nicht gibt oder
			gegeben hat. Sie entwickelten sich im 17. Jahrhundert zugunsten
			der kleinen Hofanlage (Bild rechts) oder des Vierkanthofes.
			Zurückzuführen sind allgemein bäuerliche Haustypen
			auf die Jungsteinzeithäuser bzw. auf das germanische
			Langhaus. Dort ergab sich irgendwann die Entwicklung in den
			Haustyp alles unter einem Dach und in die kleineren
			Einzelhäuser. 
  Die
			Fachwerkhäuser der Eifel - Fotoserie
			 Leserzuschrift
			mit Korrekturangaben hierzu  Schöne
			Fachwerkhäuser - von Karl Otermann  Münstereifels
			schönstes Fachwerkhaus  Fachwerkhäuser
			im Kreis Euskirchen, Teil 2  Das
			Keltenhaus in Titz-Rödingen darunter  Bilderseiten
			mit Details und Teilansichten  Im
			Rheinischen Freilichtmuseum herrscht nun winterliche Stille
			- Kölnische Rundschau vom 19. Januar 1963 
		  | 
		
			  
  | 
	
	
		| 
			 Haus Antweiler
			Straße 20 - Rheinisches Landesarchiv - Sammlung 1100
			Jahre Kreuzweingarten - Dr. Gabriele Rünger,
			Hermann-Josef Kesternich 
		  | 
	
	
		| 
			 .  | 
	
	
		| 
			 Im Gegensatz zum
			Norddeutschen, Allgäuer oder Bayerischem Bauernhaus
			entwickelten sich im Rheinland eher kleinere Hofeinheiten mit
			Trennung von Wohnung, Stall und Scheune. Sie trugen ebenso
			zugunsten von Hygiene, Komfort und Umstrukturierung von
			Großfamilien oder Sippen zur Kleinfamilie bei. 
		  | 
	
	
		| 
			 Sondereditionen
			 Rheinisches Freilichtmuseum Kommern 
			 
			Planung und
			Vorbereitung Das
			Rheinische Freilichtmuseum in Kommern
			 Das Rheinische
			Freilichtmuseum in Kommern vor der Eröffnung 
  Eröffnung
			des Freilichtmusuems Das
			Rheinische Freilichtmuseum Kommern eröffnet 
  In
			den ersten Jahren des Museums  Aus
			dem Rheinischen Freilichtmuseum in Kommern  Das
			Rheinische Freilichtmuseum - ein Refugium für das alte
			Handwerk  Aus d.
			Rhein. Freilichtmuseum Kommern - 65 Aus
			d. Rhein. Freilichtmuseum Kommern - 66  | 
		
			
				
				
					| 
						  
  | 
				 
				
					| 
						 Keltenhausnachbau
						in Titz-Rödingen am 20. Juli 2002  Ursprungsidee für
						das Fachwerkhaus ? 
					  | 
				 
			 
		 | 
	
	
		
			
				
				
					| 
						  
  | 
				 
				
					| 
						 Abriß
						der alten Dederichs-Werkstatt in Kreuzweingarten  Foto:
						Sammlung Kurt Wolfgarten 
					  | 
				 
			 
		 | 
		
			 Aus
			dem Rheinischen Freilichtmuseum Kommern
			- Edition 1967  Aus
			dem Rheinischen Freilichtmuseum Kommern
			- Edition 1968  Kommern
			- Hochwild in freier Natur - Otto Becker  Aus
			dem Rhein. Freilichtmuseum in Kommern - Hans-G. Schmeling  Das
			Freilichtmuseum hatte seinen millionsten Besucher
			 Sonderausstellung im
			Rhein. Freilichtmuseum Kommern - Puppen  Bockwindmühle
			bei Spiel (Elsdorf) - KR vom 16.9.48  Lützenkirchener
			Leichenwagen nach Kommern - Dauergabe ans Freilichtmuseum -
			von Helmut Leopold - Kölnische Rundschau vom 20. August 1985
			 Vom Römerkarren
			zum Autoaufkleber - Verkehrserschließung der Eifel - von
			Anna Brunner - Kölnische Rundschau vom 13. September 1985 
		  |