Der letzte Nählschmöd von Oeskerche
von Theodor Nießen

Jähnövver däm Spritzehus an der Bohmstroße Eck, wohr en Geklimper der ganze Dag, on wenn bei Sommerdag de Dobbeldür an der Werkstatt op stond, dann sog mer wat do drenne vür geng. Am klene Amboß stond der Mester, der Gesell on der Lierjong. De drei besorgte dat Geschäff, de ganze Stadt mött geschmedte Nähl zu versorge. All Zoete bös zum Schohnahl wuete he gemaht, on dat Geklimper huet nie op. Der Mester woß selver net, wie off er en sengem Lövve op der Amboß geklopp hat, ävver rich wor er noch emmer net. -

An der Wand bewäg sich e gruß Radd ganz von selver, on dat satz der löddere Blosbalg en Gang, der dann ganz höesch en de Holzkollefüeche bleß, en der de „Rohde“, wovon der Nähl geschmedd wuede, sich wärme däte. Wenn mer genauer zosohg, merkt mer en dem Radd an der Wand ne kräftige Honk, der alledag seng Anzahl Kilometer en däm Radd zoröck läge dät, ohne vüran zu komme. De Haupsach wohr, dat Radd geng ronk, on der ärme Karro dorenn hat sich allmählich en se Schecksal gergävve. Am levste woren öm noch emmer de Puese, (Pause) wenn der Mester ref: „Karro, komm eruß“, on met einem satz sprong häe dann uß dem Radd.

Ogenblecklich däht der Mester senge Lierjong zeräch wiese. Der hat wedder Schohnähl met zo lange Spetze on scherf Köpp gemaht, on suhjett kon dem Mester siehr meßfalle.

An der Dühr stonde zwei Jonge us der Jöddegaß, de soche sich döckes dat Schmedoe ahn. Höck hatte se ne Streech geplant, füe de Mester ze ärgere, on se refe: „Karro, komm eruß!“ Der Karro huet nüß lever wie dat, on lef möt de Jonge fott, - der ahle Mester möt ener glönige Nählrohd hönge dren, ävver de drei andere lefe fiehter. Karro war schleßlich vernönftiger, kohm zoröck on tribbelt wedder em Radd.

Als sich der Aerger beim Mester gelaht hat, komme zwei feng Häere an de Schmedd. Dä ene wor der fröhere Nählschmödt Salentin von Zöllech. Däe konnt verzälle, on Mester Schmengeler kohm net uß em Staune eruß. Salentin hat et Nählschmödde dran gegävve, on wor no Düsseldörp bei de Möhler gegange. Er hat et witt gebraht on golt nue als grueße Kölnstler on fenge Hähr. *) Joh, säht häe zom Mester Schmengeler, ich gläuv et Nählschmödshandwerk geht schleßlich en, denn em Bergland han sie en Maschin gemaht, de mäht em Dag Gott weß wie vell dusend Nähl. Domött kan ne Nählschmöde net mieh mötkomme. „Ich hann och ad dovon gehuet, säht Mester Schmengeler, de Dampmaschine mache os ald Handwerk kapott, on wenn ich de Oge zo dohn, dann wied et en Oeskerche kene Nählschmöd mieh gevve“.

*) Anm. der Red. Herr Professor Salentin, den viele verwandschaftliche Beziehungen mit Euskirchen verbanden, sit vor einigen Jahren im Alter von 85 Jahren in Düsseldorf gestorben; seine letzte Ruhestätte fand er in seiner Vaterstadt Zülpich.

Unsere Heimat, Beilage zum Euskirchener Volksblatt, 1. Jahrgang, Nr. 2, 1924

© Copyright wingarden 2008
Zur Startseite wingarden.de